Über Velo-Geschichten

Das Magazin der Veloförderung Kanton Zürich

Über Velo-Geschichten

Velofahrerinnen und Velofahrer in und um den Kanton Zürich erzählen ihre Velo-Geschichten. Weshalb ist das Velo für sie unverzichtbarer Begleiter im Alltag geworden? Sie berichten von Erlebnissen und Begegnungen, von Wünschen und Träumen, so facettenreich und vielseitig wie das Velo selbst. Velofahren im Alltag ist einfach, steigen Sie auf.

Seri macht sitzend vor einem Laden eine kurze Fahrpause

Neben vielen Porträts interessanter Menschen veröffentlichen wir regelmässig Tipps und Tricks aus der Praxis, von Velofahrenden für Velofahrende.

Wer sind wir?

Die Fachstelle Veloverkehr

2017 feierte das Velo seinen 200. Geburtstag. Genau fünf Jahre später führt die Fachstelle Veloverkehr des Kantons Zürich (kurz FaVe) die Arbeiten der ehemaligen Koordinationsstelle mit viel Elan fort. Im Rahmen des vom Kantonsrat beschlossenen Veloförderprogramms 2 geht die Veloförderung in eine neue Runde.

Alle Massnahmen und Aktionen wirken auf übergeordnete Ziel hin, den Veloverkehrsanteil am Gesamtverkehr zu erhöhen und die Bevölkerung dazu zu motivieren, das Velo im Alltag vermehrt zu nutzen. Verantwortlich für die Umsetzung des Veloförderoprogramms ist die Fachstelle Veloverkehr. Sie ist Teil vom Amt für Mobilität und die kantonale Anlaufstelle für alle Fragen rund den Veloverkehr.

Das grösste Potenzial des Velos im Alltag liegt bei kurzen und mittleren Strecken bis 20 Kilometer. Wenn es dafür häufiger genutzt werden soll, muss es jedoch Vorteile gegenüber anderen Verkehrsmitteln geben – hinsichtlich Zeit, Sicherheit und Komfort. Velofahren ist nicht nur praktisch sondern auch schnell, effizient, umweltfreundlich und gesundheitsfördernd. Darum setzt sich der Kanton Zürich für das Velo als Verkehrsmittel ein.

Weitere Informationen auf: velo.zh.ch