Lust auf Sommer, Sonne und Spass? Dazu brauchen Sie nur ihren Begleiter, das Velo, aus dem Keller zu holen.
Auf Facebook oder Instagram folgen in den kommenden Wochen Tipps und Anregungen für spassig-sportliche Velo-Sommermomente. Dafür haben wir Ihnen ein buntes Ideen-Bouquet zusammengestellt. Auch dieses Velo-Sommerfenster wird mit diesen Tipps nach und nach ergänzt.
25. Juni – Drehtag
In der einzigartig schönen Hinterhofatmosphäre der Werkstatt in der Binz entstehen die Film-Beiträge fürs Velo-Sommerfenster. Wim Kolb ist ein wirklich geduldiger Protagonist, bei dem wir uns ganz herzlich fürs Mitmachen bedanken. Auch wenn wir wissen nicht mehr, wie viele Male er mit seinem Velo für die Kamera aus der Werkstatt rollte: wir gespannt auf die Resultate.
Unvergessliche Sommertage auf zwei Rädern, sichere Fahrt und viel Freude am Erkunden der Region Zürich und darüber hinaus.
12. Juli – Der Velo-Check
Doch vor der Velotour ist empföhlen, alle Lager gut zu ölen – oder so. Deshalb zeigt Ihnen Rahmenbauer Wim Kolb die allerwichtigsten Handgriffe.
20. Juli – Velo-Tour
Wim Kolb weiss, was man für sein Velo immer dabei haben sollte. – Damit kleinere Pannen nicht die Tour zu vermiesen.
21. Juli – e-Velo-Akkus im Sommer
Hitze beschleunigt die chemisch-physikalischen Vorgänge im Akkugehäuse. Somit leider auch den Verschleiss. Parkiert Ihr e-Velo vor der Badi an der prallen Sonne und heissem Teerboden? Dann ist der Akku im Schatten ihrer Baditasche besser aufgehoben. Oder aber, Sie beschatten das e-Bike mit einem Tuch, respektive, parkieren sie es vielleicht gleich im Schatten. Folglich wird dies der Akku mit längerer Lebensdauer danken.

24. Juli – Trinken beim Velofahren
Aufgrund der Hitze verliert der Körper viel Flüssigkeit, besonders beim Velofahren. Deshalb denken Sie neben regelmässigem Trinken unbedingt an Ihren Sonnenschutz. Durch den Fahrtwind und die Verdunstung merkt man einen Sonnenbrand in der Regel erst, wenn er bereits so richtig tief in der Haut sitzt. Dabei lässt sich kleiner Immerdabei-Sonnen-Spray mit hohem UVB/UVA Lichtschutzfaktor gut mitführen. Nacken, Nase und Ohren werden es Ihnen danken, wenn sie nach der sommerlichen Velotour nicht aus der Haut fahren müssen.
Spürt man Durst, hat man bereits zu wenig getrunken. Gleichmässig viel und stetig trinken, sowie auf gekühlte Getränke verzichten ist beim Velofahren die beste Strategie. Im Web findet sich eine Brunnen-Karte, wo man sich Trinkwasser der Umgebung anzeigen lassen kann.

27. Juli – Platten beheben
Der Himmel hängt voller Geigen und der Boden gefühlt voller Scherben, Nägel und Schlaglöcher. Deshalb zeigt uns Wim Kolb, wie man mit Pneuhebern, etwas Flickzeug und Geschick den üblichen Übeltätern die Stirn bietet.
04. August – Kurze Regenpause
Immerhin haben die Tage der Abkühlung mit einigen Stunden Landregen den Pflanzen und dem Boden gut getan. Doch schon ab Morgen heisst es wieder hochsommerliche Temperaturen mit viel Sonnenschein.

11. August – Abendtour mit dem Velo
Weil das Aussenthermometer wieder regelmässig 30°C erreicht, lohnt es sich, einmal abends das Velo zu pachen, um in den Sonnenuntergang zu radeln. Drehen Sie eine Runde! Geniessen Sie die frische Abendbrise, wenn der Erdschatten uns einholt und der Himmel sich in tiefes Orange taucht.

20. August – Unser letztes Sommerfenster
Wim Kolb nimmt für uns den Putzkübel in die Hand und zeigt, wie gute Velopflege ohne viel Chemie und Mittelchen funktioniert.